Endspurt am Weihnachtstreff – Dank für großartige Unterstützung
Der Glühweinstand des DRK Duderstadt auf dem Duderstädter Weihnachtstreff erfordert viel Planung. Das Team der Ehrenamtlichen um den Ortsvereinsvorsitzenden Hubertus Werner ist nicht nur für den Auf- und Abbau zuständig, sondern es mussten auch die Gruppen für den Ausschank organisiert werden. In diesem Jahr gab es fleißige Unterstützung von verschiedenen externen Gruppen. Nun geht es für das DRK-Team und die Helfer*innen aus verschiedenen Ortschaften in den Endspurt beim Weihnachtstreff. Alle Erlöse am DRK-Stand kommen der Arbeit des DRK zugute.
Im Sommer ist die DRK-Bereitschaft bei zahlreichen Sportveranstaltungen, Dorffesten, Märkten und Events in der Region vertreten, um Erste Hilfe zu leisten oder die Versorgung mit Lebensmitteln, Logistik und Technik zu unterstützen. Richtig hart wird es für die Ehrenamtlichen aber erst ab Ende November bis kurz vor Weihnachten. Täglich von 11 bis mindestens 19 Uhr muss der Glühweinstand auf dem Weihnachtstreff besetzt sein. Die Erlöse werden dringend gebraucht, um die Arbeit des DRK und des Jugendrotkreuz (JRK) fortführen zu können, Equipment anzuschaffen oder Weiterbildungen zu finanzieren.
Da das DRK auch viele jüngere Mitglieder hat, die tagsüber mit Beruf oder Ausbildung beschäftigt sind, war es nicht leicht, genügend Leute für den Glühweinstand zu finden. Nicht nur die Besetzung musste gewährleistet sein, sondern auch der Auf- und Abbau, das tägliche Reinigen der Becher und des Ausschanks sowie das Auffüllen der Vorräte.
„Wir freuen uns riesig, dass unserem Hilferuf einige sehr engagierte Freiwillige gefolgt sind“, sagt Markus Teichert, Vorsitzender vom DRK Kreisverband Duderstadt, und dankt im Namen des gesamten Vorstandes, der Geschäftsführerin Claudia Moneke und aller Mitglieder den Gruppen, die am Glühweinstand mithelfen.
Tagsüber halten die Ehrenamtlichen aus dem DRK-Kleidershop, von denen einige schon in Rente sind, den Marktstand am Laufen. Später kommen die Berufstätigen dazu, auch die Vorstandsmitglieder waren immer wieder am Ausschank vertreten. Weitere Schichten hat sowohl das Team „Mingeröder Musikfestival“ als auch das Team „Lindenberg“ und das Team „Freundinnen“ übernommen.
Die helfenden Hände im Hintergrund gehören zum „A-Team Gerblingerode“, dessen Mitglieder ebenfalls schon das Rentenalter erreicht haben. „Sonst könnten wir das nicht schaffen“, meinte der Ehrenamtliche Dieter Thriene. Jeden Morgen vor der Eröffnung des Weihnachtstreffs bereitet das Team in der Küche des DRK-Zentrums die Kanister mit Getränken wie Kakao und Punsch vor, packt die sauberen Becher und die Vorräte in den Transporter und bringt alles zur Marktbude. Nachmittags wird dann ebenfalls nochmal aufgefüllt, was benötigt wird. Das alles nimmt viel Zeit in Anspruch, aber die Mitglieder sind sich einig: „Es macht uns Spaß, fördert den Zusammenhalt und unser Einsatz ist für eine gute Sache!“, so das Resümee. „Wenn uns das DRK im nächsten Jahr wieder braucht, sind wir dabei“, sprach Dieter Thriene für die ganze Gruppe. Und auch bei den Teams am Ausschank hieß es schon: „Gern wieder!“
Um nicht nur die Arbeit für die Ehrenamtlichen, sondern auch den Service für die Gäste zu verbessern, hat das DRK auf ein Pfandsystem verzichtet und erstmals bargeldlose Zahlung per Handy ermöglicht. Natürlich werden auch die Getränkewertmarken des Treffpunkt Stadtmarketing oder Bargeld angenommen.
#DRKDuderstadt #Ehrenamt #Weihnachtstreff2024 #FreiwilligeHelfer