Organisation: Die Ortsvereine des DRK sind in der Rechtsform eingetragene Vereine. Gegründet wurde das Rote Kreuz 1863, in Duderstadt entstand 1872 der „vaterländische Frauenverein“ als Vorreiter des DRK in Duderstadt.
Ziel und Zweck: Das Rote Kreuz hat sich zur Aufgabe gemacht, Opfern von bewaffneten Konflikten, Naturkatastrophen und anderen Notsituationen zu helfen. Die Verhütung und Linderung von menschlichem Leiden, welches aus Krankheiten, Verletzung, Behinderung oder Benachteiligung entsteht, gehören ebenso zu den Aufgaben wie die Förderung von Gesundheit, Wohlfahrt und Bildung. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist ebenfalls fester Bestandteil der Aufgaben.
Standorte: Dem Kreisverband Duderstadt gehören die Ortsvereine Duderstadt und Gieboldehausen an.
Wichtige Einsätze: Die Flüchtlingshilfe stellte 2015 einen großen Teil der Aufgaben des DRK dar. Zuständig war das DRK vor allem für die Ausstattung der Flüchtlinge mit Kleidung aus der Kleiderkammer am Euzenberg. Zudem versorgten und betreuten Helfer des DRK eine Woche lang die Flüchtlinge in Wollershausen.
Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Aus- und Weiterbildung der Helferinnen und Helfer im Katastrophenschutz.
Bevölkerungsschutz
Veränderungen der politischen Gegebenheiten in Europa (Ost-West-Entspannungsprozess, Wiedervereinigung Deutschlands), begleitet von einschneidenden Änderungen der politischen Vorgaben im Zivil- und Katastrophenschutz, sowohl finanziell als auch strukturell, und die insbesondere im Bereich des Rettungsdienstes in den vergangenen Jahren veränderten Hilfeleistungsstrukturen haben eine Anpassung des Leistungsangebotes des Deutschen Roten Kreuzes erforderlich gemacht.
Die Größe der bisher bestehenden Einheiten des Sanitäts- und Betreuungsdienstes des Katastrophenschutzes, ihre langen Alarmierungszeiten und ihre stark auf den Zivilschutz abgestimmte Ausstattung und Ausbildung haben dazu geführt, dass diese Einheiten bei der Bewältigung von Schadensereignissen in den vergangenen Jahrzehnten immer weniger zum Einsatz kamen.
Überlastete Rettungsdienste und Feuerwehren bei größeren Schadensereignissen einerseits, und frustrierte, demotivierte, daraus resultierend nicht mehr gebrauchte Helferinnen und Helfer der Hilfsorganisationen waren die Folgen.
Das DRK Duderstadt beteiligt sich mit seinen ehrenamtlichen Helfern im Bevölkerungsschutz in den Bereichen erweiterter Rettungsdienst, Einsatz bei Großschadensereignissen und Zivilschutz.
Dazu sind wir in den Einheiten MANV (=Massenanfall an Verletzten) Sofort, MANV Transport und Betreuungszug Ost des Landkreises Göttingen integriert. Unabhängig davon betreiben wir einen eigenen Einsatzzug des DRK-Kreisverbandes. Außerdem beteiligen wir uns mit der Gruppe Logistik an der Medizinischen Task Force der Polizeidirektion Göttingen.